Clowns tun gut! Auf der Bühne und in der Kommunikation
Die berufsbegleitende Ausbildung Clown und Kommunikation richtet sich an alle, die die besondere Form der Wahrnehmungs- Spiel- und Kommunikationsweise des Clowns persönliche erfahren, in ihren Alltag integrieren oder beruflich einsetzen möchten.
Hinter der von Michael Stuhlmiller entwickelten Clownmethode steckt die jahrelange Erfahrung, wie wir die verschiedenen Spielweisen des Clowns zu unserem persönlichen Ausdruck zusammenführen können. Die Basis des clownesken Spiels nennt er " Die 5 Räume des Lachens“. Diese Spielräume sind Erfahrungsräume, die uns Struktur und Freiheit bieten, um unsere persönliche Form der Komik und des Humors zu entfalten und damit auch andere Menschen einbeziehen können.
Durch das Spiel des Clowns erlernen wir:
- Unsere Scheu zu überwinden, vor Menschen zu treten, unsere persönliche Entwicklung zu fördern.
- Zu erkennen was uns charakterisiert und uns darauf zu konzentrieren, zu stärken was wackelig ist.
- Schwächen als Stärken zu begreifen, ein positives Verhältnis zu Vorbild und Leistung zu erleben.
- Präsenz im Hier und Jetzt zu erfahren, Ausstrahlung zu entwickeln.
- Risikofreudigkeit und Mut zu entwickeln, Strukturiertheit und Organisation zu verstehen.
- Das innere Kind in uns zu befreien, Vertrauen und die Leichtigkeit des Seins zu finden.
- Freude an der Leistung zu haben, zu wachsen, Schwierigkeiten anzugehen, und aus Problemen Herausforderungen zu machen.
Die Welt des puren Clowns ist die Welt des Spielens, der Fantasie und des Staunens.
Er ist der klassische Clown und der Meister des Spielens im 1. und 2. Raum des Lachens.
- Wenn wir uns auf sein Spiel einlassen führt er uns in eine Welt jenseits der alltäglichen eindiemensionalen Vorstellungen. Für den puren Clown ist alles möglich.
- Er beherrscht die Kunst sich selber zu überraschen und zu Staunen. Damit tauchen Dinge auf, die man mit dem bloßen Auge nicht sehen kann. Aus einem Stock, einem alten Stuhl oder einem kleinen Ball ensteht ein ganzes Universum.
- Durch seinen naiven Blick auf die Dinge und die Fähigkeit seiner Vorstellungskraft freien Lauf zu lassen, berührt er unser Herz.
In seinem Spiel findet jeder Platz. Seine "Spielpartner" findet er auch jenseits der Bühne. Wir werden alle zu "Zwillingen" und "Komplizen" seiner Spielfreude und Fantasie. Er weckt in uns das "innere Kind" und die natürliche Lust am Spielen.
Weiterer Schwerpunkte sind:
- die Findung und Ausarbeitung einer persönlichen Clownfigur auf der Basis der "Wesenhaftigkeit des Clowns".
- Grundzüge der clownesken Zirkustechniken: Slapstick und Jonglage. (Kein Angst, auch für Anfänger geeignet.)
- Einführung in die klassische Pantomime und mime corporel.
Ablauf
- Kurs 1: Clownerie Pures Spiel und Clowm-Mime / 4 Tage
- Kurs 2: Clownerie Pures Spiel und Clowm-Mime / 4 Tage
- Kurs 3: Pantomime / WE
- Kurs 4: Artistik /WE
- Kurs 5: Figurenfindung/ 4 Tage
- Kurs 6: Clownerie und Aufführung /4 Tage
Workshopzeiten:
- Wochenende: Fr 18h – 21h / Sa 10h – 17h / So 10h – 14h
- Intensivblock: Do – So von 10h –17h.
- Überblick: pdf
- Michael Stuhlmiller / Clown und Clownkommunikation
- Eugenio Balasa / Zirkustechniken
- Rolf Mielke / Pantomime
Abschluss der Grundausbildung
Die Teilnehmer*innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat der staatlich anerkannten Berufsfachschule Schule für Clowns. Der Grundkurs "Clown und Kommunikation ist auch Bestandteil der Ausbildung zum Clownpfleger und Klinikclown.
Ausbildungskosten
- 2.800 €