Ausbildung zum Clownpfleger/ Klinikclown

Ein guter Clown erreicht die Menschen und berührt ihre Herzen. Diese Eigenschaft führt ihn auch an Orte, wo es eigentlich nichts zu lachen gibt. Dort wo Menschen allein, krank, verwirrt, sehnsüchtig, ängstlich und verlassen sind. Der Clown schlägt die Brücke vom Kummer zur Freude. Mit Spaß, Witz und Humor erinnert der Clown daran, dass neben allen Problemen und Konflikte, Schmerz und Trauer gleichzeitig die Freude und die Liebe existiert.

  • Mit Humor und durch das clowneske Spiel sind Menschen auf besondere Weise ansprechbar.
  • Clownspfleger ermöglichten Kontakt, wo "normale" Gespräche scheitern.
  • Clownspfleger eröffnen bei kranken und dementen Senioren einen neuen Zugang zu ihrer oft verborgenen Vitalität.
  • Clownspfleger überbrücken mühelos die Barriere bei der Arbeit mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
  • Clownspfleger besuchen und unterstützen Kinder und Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen zum Beispiel im Krankenhaus, aber auch in Kinderheimen, Pflegestationen oder in der Arbeit Menschen unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft.

Die Ausbildung zum Clownpfleger/Klinkclown bereitet auf diese Aufgabe vor. Die notwendige Erfahrung um in Altenheimen, Kliniken und Behinderteneinrichtungen als zertifizierter Clowpfleger zu arbeiten, werden im Rahmen eines vorbereitenden Clownpfleger /Klinikclown- Praxiskurs und in einem speziellen angeleiteten Praktikum vermittelt.

Ausbildungsstruktur

Clownausbildung

  • Teilnahme an der Grundausbildung „Clown und Kommunikation“ mit 2 Wochenendworkshops und vier 4-Tagekursen (insgesamt 242 Unterrichtsstunden)
  • Teilnahme an mindestens einem der Aufbaukurse "Der Statusclown" "Der Clown der Stille" oder "Der Charakterclown"

Kommunikationskurse:

  • Teilnahme an den Kursen: Präsenztraining, Resonanztraining, Statustraining.

Fachpraktische künstlerische Prüfung

  • Erfolgreiche Präsentation einer eigenen Clown-Figur und öffentliche Vorführung von mindestens zwei improvisierten Clownnummern als Solo und als Duo.

Clownpfleger-Praxiskurs

Der vorbereitende Clownpflegerkurs findet immer an einem Sa von 10h- 17h statt

Kurs-Inhalt:

  • Infos über Ablauf in den Krankenhäusern und Seniorenheimen
  • Wie läuft die Kontaktaufnahme/Kontaktpersonen vor Ort
  • Erstgespräche für Terminvereinbarungen
  • Gestaltung Übergabe
  • Gestaltung Jahresfeedback
  • Umgang mit Patienten im Krankenhaus (Was ist zu beachten? Welche NO GOES gibt es?)
  • Künstlerische Möglichkeiten mit Patienten und verschiedenen Altersgruppen
  • Umgang mit schwierigen Situationen im Krankenhaus und Selbstfürsorge
  • Umgang mit Bewohnern im Altenheim (Was ist zu beachten? Welche NO GOES gibt es?)
  • Umgang mit Bewohnern mit Demenz (Was ist zu beachten? Welche NO GOES gibt es?)
  • Künstlerische Möglichkeiten mit Bewohnern im Altenheim
  • Sonstiges und Fragen

Leitung:

  • Ruth Albertin staatlich anerkannte Clown-Schauspielerin Abschluss 2007
  • Leiterin der Clown-Doktoren in Wiesbaden

Clownpfleger-Praktikum

  • 10 stündiges Praktikum, verteilt auf 5 Einsätze
  • Vor- und Nachbesprechung der Einsätze
  • Das Praktikum wird extern organisiert in Zusammenarbeit mit Vereinen oder privat.

Abschluß

  • Vorlage eines Parktikumsberichts und Abschlußgespräch
Um die Webseite optimal zu gestalten und zu optimieren werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weiterlesen …