Geschichte der Schule

Jahresüberblick

1994

  • Gründung der Schule für Clowns durch Michael Stuhlmiller und Sigrid Karnath in Mainz-Finthen
  • Workshops, Wochend- und Jahreskurse

1996

  • zweijährige Vollzeitausbildung zum Clown und vielfältiges Workshop-Angebot.
  • Beginn der Profiausbildung

1998

  • regelmäßige Tourneen im Frühjahr und im Herbst mit den Auszubildenden der Schule im gesamten Bundesgebiet in Theatern, Kleinkunstbühnen, Kulturzentren, Festivals, Kultursommern etc.
  • Aufführung von Semesterabschlusspräsentationen immer im Juni und im Dezember in der Schule für Clowns.
  • Sigrid Karnath verlässt als Dozentin die Schule für Clowns.

1999

  • Erweiterung des Lehrkörpers mit Rolf Milke als Dozent für Pantomime, Anita Steiner für Commedia, Elke Drews für Clowntheater, Richard Weber für Tanz und Körpertheater
  • Gründung des „Fördervereins der Schule für Clowns e.V.“


2000

  • Beginn der clowntherapeutischen Arbeit in Altenheimen und Behindertenwerkstätten. Projekt Clownsarbeit im Jugendstrafvollzug in Wiesbaden und Frankenthal.
  • Erweiterung des Lehrkörpers
  • Staatliche Anerkennung als private Berufsfachschule durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz

2001

  • Entwicklung des Unterrichtskonzeptes „Die 5 Räume des Lachens“ als „Methode Clown“ durch Michael Stuhlmiller. Darauf aufbauend, Beginn der berufsbegleitenden Ausbildung „Clown und Kommunikation“

2002

  • Verleihung des "Mainzer Pfennig" an Michael Stuhlmiller durch den Oberbürgermeister der Stadt Jens Beutel als Auszeichnung für besondere soziale und kulturelle Projekte.
  • Beginn der dreijährigen Vollzeitausbildung zum „Diplom-Clownschauspieler“ und staatliche Anerkennung durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz.

Seit 2003

  • Einrichtung der „Mittwochsbühne“ als regelmäßige Werkstattbühne immer am letzten Mittwoch im Monat mit den Auszubildenden der Schule für Clowns in Zusammenarbeit mit der Berufsbildende Schule-Gewerbe und Technik BBS 1 in Mainz.

Seit 2004

  • Beginn der Weiterbildungsreihe „Der Pure Clown“ und „Der Charakterclown“ als Weiterführung der berufsbegleitenden Ausbildung „Clown und Kommunikation“.   

2005

  • Vortrag und Präsentation der Auszubildenden auf dem Europäischen Colloquium für Circuskultur in Wiesbaden
  • Beginn mit Humortraining und Clowncoaching als Teamtraining und Weiterbildung für Institutionen und Betriebe mit Lehrern und Absolventen der Schule.

2006

  • Zusammenarbeit mit dem Fachbereich „Human Ressource“ in der Universität Landau-Koblenz zum Thema Humor und Führung.

2008

  • Gründung des Vereins „Clownnase e.V.“ mit Schwerpunkt Clownsarbeit in Senioreneinrichtungen und in der Behindertenarbeit.

Seit 2009

  • Zertifizierung der Weiterbildung „Clown und Kommunikation“ und Anerkennung als Weiterbildungsmaßnahme

2012

  • Erwerb des neuen Clowndomizils in Hofheim Lorsbach zusammen mit Dr. Lea Stellmach-Stuhlmiller und dem „Institut für Körperpsychotherapie und Persönliche Entwicklung“.
  • Umzug von Mainz nach Hofheim und nahtlose staatliche Anerkennung der Schule für Clowns Komik und Comedy durch das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.
  • Erweiterung des Lehrkörpers auf 12 Lehrer und 4 Tutoren.

2013

  • Eröffnung des „Komischen Theaters“ mit einer großen Clown-Gala Show.
  • Gründung des Komischen Ensembles mit Absolventen der Schule. Seitdem regelmäßige Aufführungen und Premieren.
  • Auflösung des Vereins „Clownnase e.V.“ in RLP und Neugründung des Vereins „Clownpfleger e.V.“ in Hofheim Lorsbach mit dem 1. Vorsitzenden Michael Stuhlmiller

2014

  • Zweimal im Jahr Erarbeitung und Aufführung einer Kindertheaterproduktion mit Auszubildenden der Schule.
  • Regelmäßige Gastspiele des Absolventenensembles "Komisches Ensemble" mit zwei Premieren pro Jahr, einer Frühjahrs- und Herbstshow.

2015

  • Ausweitung des Theaterbetriebs mit regelmäßigen Gastspielen internationaler Künstler im Komischen Theater, u.a mit Peter Moreno, Peter Shub, Bernd Lafrenz, Harry Keaton.
  • Das Komische Ensemble erweitert sein Programm und bietet jetzt auch eine Weihnachtsshow an.

2016

  • Richard Weber, seit 10 Jahren Dozent für Schauspiel und Körpertheater an der Schule für Clowns, übernimmt die künstlerische Leitung der Profi-Ausbildung.
  • Michael Stuhlmiller veröffentlicht sein Buch "Die Kunst des spielerischen Scheiterns" und präsentiert seine Show "Der Witz liegt in der Krise".

2017

  • Michael Stuhlmiller weitet seine Vortragstätigkeit aus.

2019

  • 25 Jahr Feier mit großer Gala der Ehemaligen

2020

  • Das Corona-Jahr. Unsere Kurs können teilweise stattfinden, unter den aktuellen Coronabestimmungen. Trotzdem haben wir einen Teilnehmerrückgang von 40 %.
  • Aber die Krise ist auch ein Impuls: Wir starten dieverse kostenlose online Angebote. Zum Beispiel: Wie Eltern mit ihren Kindern spielen können und umgekehrt im homeoffice und home-schooling

2021

  • Immer noch Corona
  • Die Kurse finden limitiert statt
  • online gibt es jetzt kostenlos den Clown-Notdienst
  • Und die ersten Clown-webinare gehen ins Netz

2022

  • Wir sind jetzt auch online mit dem ersten Clown-Video Kurs "Naseausundlos"
  • Aber auch Ausbildungen laufen wieder voll an
  • Und auch die Abschlußbühnen können wieder mit Publikum stattfinden
Um die Webseite optimal zu gestalten und zu optimieren werden Cookies verwendet. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weiterlesen …