Weiterbildung zum Klinikclown und Clownpfleger

Ein guter Clown erreicht die Menschen und berührt ihre Herzen.

Diese Eigenschaft führt ihn auch an Orte, wo es eigentlich nichts zu lachen gibt. Dort wo Menschen allein, krank, verwirrt, sehnsüchtig, ängstlich und verlassen sind. Der Clown schlägt die Brücke vom Kummer zur Freude. Mit Spaß, Witz und Humor erinnert der Clown daran, dass neben allen Problemen und Konflikte, Schmerz und Trauer gleichzeitig die Freude und die Liebe existiert.

  • Clownspfleger ermöglichen Kontakt, wo "normale" Gespräche scheitern.
  • Clownspfleger eröffnen bei kranken und dementen Senioren einen neuen Zugang zu ihrer oft verborgenen Vitalität.
  • Clownspfleger überbrücken mühelos die Barriere bei der Arbeit mit Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
  • Clownspfleger besuchen und unterstützen Kinder und Erwachsene in schwierigen Lebenssituationen zum Beispiel im Krankenhaus, aber auch in Kinderheimen, Pflegestationen oder in der Arbeit Menschen unterschiedlicher sozialer und ethnischer Herkunft.

Mit Humor und durch das clowneske Spiel sind Menschen auf besondere Weise ansprechbar.

Die "Die 5 Räume des Lachens" bereiten auf diese Aufgabe vor.

Die notwendige Erfahrung um in Altenheimen, Kliniken und Behinderteneinrichtungen als zertifizierter Clowpfleger zu arbeiten, werden im Rahmen eines vorbereitenden Clownpfleger /Klinikclown- Praxiskurs und in einem speziellen angeleiteten Praktikum vermittelt.

Klinikclown Lupino ausgebildet an der Schule für Clowns

Ablauf

Unsere Weiterbildung zum Klinikclown und Clownpfleger findet in Übereinstimmung zu den Richtlinien des Dachverbands Clowns in Medizin und Pflege Deutschland statt.

Hier kannst Du die Richtlinien und Vereinbarungen einsehen und nachlesen

Dementsprechend besteht die Ausbildung zum Klinikclown und Clownpfleger aus drei Teilen

1. Teil Clownausbildung

Ausbildung zum Clown

  • Die 5 Räume des Lachens mit 4 Clown-Intensivkursen
  • Pantomime / Comedia
  • Artistik
  • Nummerncoaching und Abschlußprüfüng

Nach dem erfolgreichen Abschluss Deiner Clownausbildung hast Du den Clown-Praxisteil abgeschlossen und bist Du gut vorbereitet für Dein Praktikum zum Clownpfleger und Klinikclown.

2. Teil Praxiskurs

Kurs-Inhalt:

  • Infos über Ablauf in den Krankenhäusern und Seniorenheimen
  • Wie läuft die Kontaktaufnahme/Kontaktpersonen vor Ort
  • Erstgespräche für Terminvereinbarungen
  • Gestaltung Übergabe
  • Gestaltung Jahresfeedback
  • Umgang mit Patienten im Krankenhaus (Was ist zu beachten? Welche NO GOES gibt es?)
  • Künstlerische Möglichkeiten mit Patienten und verschiedenen Altersgruppen
  • Umgang mit schwierigen Situationen im Krankenhaus und Selbstfürsorge
  • Umgang mit Bewohnern im Altenheim (Was ist zu beachten? Welche NO GOES gibt es?)
  • Umgang mit Bewohnern mit Demenz (Was ist zu beachten? Welche NO GOES gibt es?)
  • Künstlerische Möglichkeiten mit Bewohnern im Altenheim
  • Sonstiges und Fragen

Leitung:

  • Ruth Albertin staatlich anerkannte Clown-Schauspielerin Abschluss 2007
  • Leiterin der Clown-Doktoren in Wiesbaden
Hospitation und Praktikum

6 stündiges angeleitetes Praktikum in Kliniken und Senioreneinrichtungen, verteilt auf 3 Einsätze

  • Vor- und Nachbesprechung der Einsätze
  • Das Praktikum kann in Zusammenarbeit mit anerkannten Klinikclown-Vereinen stattfinden. Hier findest Du eine Liste der Vereine mit denen der Dachverband zusammenarbeitet:

  • Du kannst das Praktikum auch selber organisieren unter qualifizierter Anleitung.
  • Wenn genügend Teilnehmer zusammenkommen, können wir das Praktikum auch über die Schule organisieren.
Abschluss

Die Teilnehmer erhalten ein Zertifikat der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Clowns

  • Nachweis der Clownausbildung inklusive einer erfolgreichen Aufführung im Rahmen des Nummercoachings
  • Vorlage eines Praktikumsberichts und Abschlußgespräch

Kursleitung

Praxiskurs

  • Ruth Albertin / Clowndoktoren Wiesbaden

Praktikum

  • n.N.

Kosten

Praxiskurs und Praktikum

  • Die Kosten werden direkt mit den Vereinen vereinbart

Hier findest Du eine entsprechende Vorlage des Dachverbandes, die Du ausfüllen und einreichen kannst.

Wenn wir dich auf die Liste für ein von der Schule organisiertes Praktikum setzen sollen und anschreiben, wenn genügend Teilnehmer zusammengekommen sind, dann melde Dich bitte hier an.

Anmeldung